Junggeselle

Junggeselle
jung:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. junc, ahd. jung, got. juggs, engl. young, schwed. ung geht, wie z. B. auch das substantivierte Adjektiv lat. iuvencus »junger Stier; junger Mensch«, auf eine Weiterbildung des idg. Adjektivs *i̯uu̯en- »jung« zurück. Beachte z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. yúvan- »jung« und lat. iuvenis »jung«, wozu die Komparativbildung iunior »jünger« ( Junior) gehört. Eine alte Substantivbildung zu idg. *i̯uu̯en- »jung« ist das unter Jugend behandelte Wort. – Das Adjektiv »jung« steht zunächst in Opposition zu »alt« und wird ferner im Sinne von »frisch, neu; unreif, unausgegoren, unerfahren« und zeitlich im Sinne von »letzt, spät« gebraucht. – Die substantivierte Form der Junge bildet nicht nur den Gegensatz zu »der Alte«, sondern ist – besonders in nordd. und mitteld. Umgangssprache – auch im Sinne von »Knabe; Sohn« gebräuchlich. Dagegen hat das Junge die Bedeutung »neugeborenes bzw.
junges Tier«. – Abl.: jungen »Junge werfen« (15. Jh.); verjüngen »jung machen«, reflexiv auch »nach oben spitz zulaufen, dünner werden« (16. Jh.; für veraltetes »jüngen«, mhd. jungen, ahd. jungan »jung machen«); Jünger (s. d.); Jüngling (s. d.); jüngst (s. d.). Zus.: Jungbrunnen (mhd. juncbrunne »verjüngender Brunnen«); Jungfrau (mhd. juncvrou‹we›, ahd. juncfrouwa »junge Herrin, Edelfräulein«, dann »junge, noch unverheiratete Frau ‹adligen Geschlechts›« und schließlich »junge, unberührte Frau«; Jungfer), dazu jungfräulich »rein, unberührt« (mhd. juncvrouwelich); Junggeselle (15. Jh.; zunächst in der Bedeutung »junger Handwerksbursche«, dann »‹junger› unverheirateter Mann«); Junker (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junggeselle — Junggeselle …   Deutsch Wörterbuch

  • Junggeselle. — Junggeselle.   Im 15. Jahrhundert war damit der auf Wanderschaft befindliche junge Handwerksgeselle gemeint. Seit dem 16. Jahrhundert bezeichnet Junggeselle den unverheirateten jungen Mann im Unterschied zum Ehemann und später jede ledige Person …   Universal-Lexikon

  • Junggeselle — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Zunächst im Gegensatz zu Altgesell als der jüngste Gesell in einem Handwerksbetrieb . Es ist sachlich nicht ausreichend zu begründen, daß mit diesen das Merkmal unverheiratet auf besondere Weise verbunden gewesen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Junggeselle — Der Junggeselle ist ein unverheirateter Mann, unabhängig von seinem Alter. Die weibliche Entsprechung ist Junggesellin (früher teilweise synonym mit Jungfrau, das heute deutsch anders konnotiert ist). Es ist kein rechtlicher Begriff, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Junggeselle — Jụng·ge·sel·le der; n, n; 1 ein Mann, der (noch) nicht verheiratet ist: Er ist schon vierzig und immer noch Junggeselle || K : Junggesellenbude, Junggesellenleben, Junggesellenwohnung, Junggesellenzeit 2 ein eingefleischter Junggeselle ein Mann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Junggeselle — Alleinstehender; Single; Alleinlebender; nicht Liierter; Unverheirateter * * * Jung|ge|sel|le [ jʊŋgəzɛlə], der; n, n, Jung|ge|sel|lin [ jʊŋgəzɛlɪn], die; , nen: Person, die [noch] nicht geheiratet hat: er ist ein eingefleischter Junggeselle; sie …   Universal-Lexikon

  • Junggeselle — der Junggeselle, n (Aufbaustufe) Mann, der nicht verheiratet ist Beispiel: Im Alter von 50 Jahren war er noch Junggeselle …   Extremes Deutsch

  • Junggeselle — ↑ Junggesellin Alleinstehender, Alleinstehende, Single; (ugs. scherzh.): Einspänner; (abwertend): [alte] Jungfer; (veraltet): Garçon, Garçonne, Hagestolz. * * * Junggeselle,der:Hagestolz(veraltend)♦umg:Einspänner… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Junggeselle (Begriffsklärung) — Junggeselle steht für Junggeselle, unverheirateter Mann Der Junggeselle, US Filmkomödie (1999) Der Junggeselle (Zeitschrift), der 1920er Jahre Siehe auch Blumfeld, ein älterer Junggeselle …   Deutsch Wikipedia

  • Junggeselle im Paradies — Filmdaten Deutscher Titel Junggeselle im Paradies Originaltitel Bachelor in Paradise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”